Mrz 18 2021

Aufwind für Direktvertriebsmitarbeiter der WK Wertkontor durch den „Vintage“-Trend

Man beobachtet es überall – in Kunst, Kultur oder auch Architektur macht sich einerseits der sachlich puristische Stil bemerkbar – genauso aber auch der Trend zum Vintage-Look. Ein Stil, der Vergangenes wieder aufleben lässt, einen „shabby“ Chic erzeugt; und aus dem aus Altem, vermeintlich „Verstaubtem“ wieder neue Kostbarkeiten erwachsen.

Davon profitiert auch der Direktvertrieb vom WK Wertkontor – so wie die Vertriebsmitarbeiter aus eigener Erfahrung berichten. Denn durch die Hinwendung interessierter Sammler zu vergangenen Kostbarkeiten wächst auch das Interesse an den davorliegenden Epochen wie beispielsweise der Renaissance. Herausragendes Genie dieser Zeit war ohne Frage Leonardo da Vinci (1452–1519) mit seinen Architekturvisionen und Erfindungen. Sicher nicht auf den ersten Blick dem Vintage-Bereich zuzuordnen, profitiert aber beispielsweise die vom Gütersloher Luxusgütervertrieb WK Wertkontor GmbH verkaufte prachtvolle Faksimile-Edition seiner Zeichnungen vom Vintage-Trend. Mit über 80 eigenhändigen Meisterzeichnungen erhält der Betrachter und Sammler einen umfassenden Einblick in Schaffen und Werk von Leonardo da Vinci. Liebevoll ausgestaltet, wird jede Zeichnung Blatt für Blatt mit packenden Beschreibungen versehen.

Ausgewählte Blätter aus beispielsweise der Bibliothek Seiner Königlichen Majestät auf Schloss Windsor oder aus den Skizzenbüchern vom Institut de France in Paris lassen sich wunderbar darbieten in einer eleganten Glasvitrine, die jeden Raum repräsentativ aufwertet. Eingefasst in eine hochwertige Rahmung unterstreichen die Meisterzeichnungen den Anspruch des Besitzers an edle Pretiosen.

So greift diese bildliche Vorstellung das Trend-Thema „Vintage“ auf: die Hinwendung zu Kostbarem und Überliefertem, verbunden mit der Prachtentfaltung in einem neuen – wie auch immer gearteten – Zusammenhang.

Faksimile von WK Wertkontor – Limitierte Weltauflage dieser Kostbarkeit: 950 nummerierte Exemplare

Der Trend zum Vintage-Look – ein wichtiges Verkaufsargument

Aber auch so ein zauberhafter Codex wie die „Die wunderbare Tierwelt des Petrus Candidus“ kann sich ohne Weiteres den Vintage-Trend zunutze machen, wissen langjährige Vertriebsmitarbeiter der WK Wertkontor GmbH: Dieses herrlich illustrierte Buch, das die Tierwelt in Schrift und Bild behandelt, lässt sich – beispielsweise in einem transparenten Schaukasten geöffnet – ebenfalls entsprechend darstellen. Und auch hier greift der Trend zum Vintage-Look: Betrachtet man die einzelnen, so liebevoll gestalteten Zeichnungen, aber auch das entsprechende Schriftbild, erfasst den Betrachter die Ahnung von einer Zeit, die scheinbar weit zurückliegt, aber dennoch greifbar nahe ist. Geistesgeschichtlich Interessierte, Naturwissenschaftler, aber auch Laien sind von den bis ins kleinste Detail durchgearbeiteten Darstellungen überrascht und verzaubert. Das Original-Manuskript wurde vom berühmten Humanisten Petrus Candidus erschaffen und ist im Besitz der Vatikanischen Bibliothek.

Faksimile von WK Wertkontor – Limitierte Weltauflage der Prachtedition: 1.499 nummerierte Exemplare

Das Neue Testament – hier vorliegend in einer Ausgabe aus dem 13. Jahrhundert und unter dem Einfluss des Staufenkönigs Friedrich II in Süditalien entstanden – ist das Thema einer Handschrift in der Übersetzung des Kirchenvaters Hieronymus. Bilder feinster Eleganz und schmückender Lebendigkeit eignen sich ebenfalls, unter dem Vintage-Aspekt betrachtet und präsentiert zu werden. Kostbare Miniaturen – teilweise mit Blattgold und bronziertem Silbergold verziert – sind Zeugnisse kultureller Wechselwirkungen: Ein Thema, das heute aktueller ist denn je. Bei dieser wertvollen Handschrift treffen Einflüsse byzantinischer Bilderwelten auf islamisch-arabische Stilelemente. In zweierlei Hinsicht taucht hier der Vintage-Gedanke auf: Optisch steht ein Stil im Vordergrund, der auf den ersten Blick nicht in das 21. Jahrhundert gehört – jedoch, angereichert mit entsprechenden Präsentationsattributen, einen Auftritt erfährt, der aus vermeintlich Altem etwas zeitlos Neues schafft. Zudem greifen die verschiedenen Bildtraditionen unterschiedlicher Kulturen inhaltlich das Thema unserer Zeit, die Multikulturalität, auf.

Faksimile von WK Wertkontor – Limitierte Weltauflage: 600 nummerierte Exemplare