Obwohl im heutigen 21. Jahrhundert nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens digitalisiert sind und Kaufen in der Hauptsache im Internet stattfindet, sprich: Onlinehandel ein fester Bestandteil der Gesellschaft ist, verzeichnet die Direktvertriebsbranche Jahr für Jahr höhere Umsätze. Neben der Alternative, Produkte online zu kaufen, entscheiden sich auch moderne Konsumenten nach wie vor dazu, über den Direktvertrieb einzukaufen. Diese Entwicklung widerlegt die weit verbreitete Meinung, dass jene Verkaufsstrategie, bei der Vertriebsmitarbeiter den Kunden in den heimischen vier Wänden besuchen, um hier in aller Ruhe die Ware feil zu bieten, veraltet sei. Doch warum ist die Verkaufsstrategie, auf die auch die WK Wertkontor GmbH aus Gütersloh im Zuge des Verkaufs ihrer exklusiven Faksimiles und Kunst-Editionen setzt, in Zeiten des Onlinehandels so beliebt?
Direktvertrieb bietet Mehrwert für Kunden
In der heutigen Zeit besitzt so gut wie jede Person einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet, das mit einem Internetzugang ausgestattet ist. Somit ist es ein Leichtes, Produkte – egal, wo man sich gerade befindet, ob auf dem Sofa zu Hause, in der U-Bahn oder auf Reisen – problemlos über das World Wide Web zu ordern. Meist bedarf es sogar nur eines einzigen Clicks, um das Produkt, das man über eine Art Onlinekatalog ausgewählt hat, in den Versand zu befördern. Innerhalb weniger Tage wird es schließlich vom Postboten überbracht und … in vielen Fällen wieder retourniert. Genau genommen wird jedes dritte Produkt, das man über ein Onlineversandhaus bestellt hat, wieder zurückgesendet. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass der Onlinehandel in allen Belangen unpersönlich ist.
Im Zuge des Onlineshoppings kann man sich zunächst ausschließlich ein zweidimensionales Bild von dem Artikel, den man kaufen möchte, machen. Da man ihn während des Bestellvorgangs nicht in seiner ganzen Dimension ausmachen und testen kann, stellt man nach dem Eintreffen oft fest, dass er „live und in Farbe“ doch anders ist als man angenommen hat. Hinzu kommt, dass man als Kunde beim Onlineshopping auf sich selbst gestellt ist und keinerlei Beratung in Anspruch nehmen kann. Die Produktbeschreibungen sind in der Regel so rudimentär, dass sie jene Informationen, die man unbedingt benötigt, um zu entscheiden, ob der Artikel der richtige für einen ist oder nicht, nicht enthalten.
Nicht zuletzt diese Gründe sind es, weshalb Kunden den Direktvertrieb auch im digitalisierten 21. Jahrhundert nach wie vor schätzen und sich gern für die Produkte von Unternehmen wie WK Wertkontor entscheiden, die auf den persönlichen Kundenkontakt und die individuelle Beratung setzen. Und gerade im Kunsthandel, zu dem WK aufgrund seines Produktportfolios, das aus Kunst-Editionen und Handschriftenreproduktionen besteht, zählt, ist die Verkaufsstrategie Direktvertrieb nahezu unverzichtbar. Denn gerade diese exklusiven Luxusobjekte bedürfen nicht nur intensiver Beratung durch Spezialisten, sondern auch ausreichender Inaugenscheinnahme durch den Kunden selbst. Beide Punkte sind durch die Verkaufsstrategie Direktvertrieb gegeben.
Kunden, die sich für eines der insgesamt 14 Faksimiles oder die Kunst-Edition aus dem Produktsortiment WK Wertkontors entscheiden, bekommen die präferierte Ware in einer Art Heimvorführung präsentiert. Im Zuge dessen erhalten sie von dem Verkaufspersonal WK Wertkontors umfangreiche Informationen über das jeweilige Produkt und können aufkommende Fragen dazu direkt klären lassen. Des Weiteren haben sie die Möglichkeit, das Produkt zu „testen“. Sie können die Bücher aus längst vergangener Zeit durchblättern, Probe lesen und sich von ihrer künstlerischen Ausgestaltung bzw. den farbenreichen Darstellungen überzeugen. Eine wichtige Rolle nimmt außerdem das haptische Erlebnis ein. Die Warenpräsentation zu Hause ermöglich es, die Faksimiles und ihre Einbände zu betasten und zu befühlen. Kurzum: Durch die Verkaufsstrategie Direktvertrieb kann der Kunde das Produkt in all seinen Dimensionen wahrnehmen und ihm somit in seiner Gänze gewahr werden. Hiernach ist die Entscheidung für oder gegen den Kauf des Faksimiles oder der Kunst-Edition einfach, und die Freude an dem hübschen Luxusobjekt hält lange an.
Die Leistungen, die der Kunde im Zuge des direkten Verkaufs von Ware erhält, lassen die Branche, in der übrigens nicht mal jedes hundertste Produkt retourniert wird, in eine rosige Zukunft blicken.