Aug 15 2017

Konkurrenz im wachsenden Luxussegment: WK Wertkontor punktet über das Kauferlebnis

Das Marktforschungsinstitut „Big Market Research“ hat vor Kurzem das Kaufverhalten im Luxussegment untersucht und dabei sowohl Menschen in Europa als auch in Asien und den USA befragt. Aus den Erkenntnissen der Studie lässt sich zweifelsfrei ableiten, dass die Nachfrage nach Luxusgütern auch in Zukunft weiter steigen wird – bis 2022 soll der mit Luxusgütern erzielte Umsatz nochmal mächtig ansteigen, die Studie prognostiziert der Branche ein Wachstum um über 20 Prozent. Diese Positivprognose betrifft, neben den Global Playern, auch kleinere Unternehmen, wie die WK Wertkontor GmbH aus Gütersloh.

Gerade in Anbetracht der positiven Zukunftsaussichten gilt es für kleinere Unternehmen, sich gegen die große Konkurrenz zu behaupten. Da dies in den Bereichen Produktauswahl und Preispolitik für die meisten Anbieter schwierig werden dürfte, punkten Unternehmen wie WK Wertkontor bei Ihren Kunden über Ihr ausgefeiltes Service-Angebot und das Stück Persönlichkeit, das vielen großen Online-Shops bisweilen abhandenkommt.

Vertriebsmitarbeiter von WK Wertkontor: Ansprechpartner aus Fleisch und Blut

Das Angebot von WK Wertkontor richtet sich vor allem an Kunstinteressierte und Sammler, die das Besondere schätzen. Diesem Anspruch wird das Unternehmen zum einen über die Qualität und Exklusivität seiner Produkte gerecht – zum anderen ist auch das Serviceangebot des 2014 gegründeten Unternehmens entscheidend für den Aspekt der Kundenbindung und für die hohen Ansprüche der Kunden.

Wer sich für die Kunstgegenstände und Faksimiles von WK Wertkontor interessiert, muss sich nicht bei einem Newsletter anmelden und wird permanent auf sozialen Netzwerken wird Kaufempfehlungen bombardiert – stattdessen bekommt man bei WK Wertkontor einen persönlichen Ansprechpartner, einen Menschen aus Fleisch und Blut, der dann auch für das Verkaufsgespräch und die Abwicklung sowie alle weiteren Fragen verantwortlich ist. Im Rahmen von persönlichen Gesprächen, die in der Regel beim Kaufinteressenten zu Hause stattfinden, kann derjenige den Gegenstand bereits vor dem eigentlichen Kauf in Augenschein nehmen.

Das Kauferlebnis steht im Vordergrund

Diese persönliche Beziehung zwischen Kunde und Vertriebsmitarbeiter steigert nicht nur die Kundenbindung, sondern ist auch ein Stück Service, das Personen, die auf Exklusivität wertlegen, besonders schätzen. Der Klick auf den Bestellbutton und die Nachrichte „Ihre Ware wird in Kürze geliefert“ entspricht einfach nicht der Auffassung vom Kauf eines exklusiven Kunstgegenstands oder Faksimiles. Hier geht es um Wertigkeit, um Qualität und auch ein Stück um das Gefühl, gerade etwas Einzigartiges und Zeitloses erworben zu haben. Aus diesem Grund sprechen viele Unternehmen im Luxussegment auch vom „Kauferlebnis“, das vor allem dadurch erreicht wird, das der Käufer sich persönlich betreut fühlt und im Anschluss mit einem guten Gefühl nach Hause geht.

Frauen sind die entscheidende Zielgruppe für Luxusgüter

Woher kommt eigentlich das gesteigerte Interesse der Menschen am Luxussegment und warum scheint es immer mehr Menschen zu geben, die sich diese Artikel leisten können und wollen? Neben den stabilen Löhnen in den Industrieländern nennt Big Market Research als Hauptgrund hierfür die erhöhte Erwerbstätigkeit unter Frauen. Während diese jahrzehntelang Zuhause blieben um die Kinder großzuziehen, sind heute immer mehr Frauen weltweit ihr Leben lang berufstätig. Das kommt dem eigenen Kapital zu Gute, das dann wiederum auch für ein wenig Luxus ausgegeben werden kann. Und auch die Zahlen bestätigen diese Begründung. Denn immerhin tätigen Frauen mit 65 Prozent am häufigsten Käufe von Luxusgütern.  Damit wird es für alle Unternehmen, die in diesem Segment tätig sind, künftig die Aufgabe sein, vor allem die Frauen von Ihren Produkten zu überzeugen.

WK Wertkontor: Warum Produkte nicht nur optisch überzeugen müssen

Bei WK Wertkontor wiederum definiert man die Wertigkeit des Sortiments nicht nur über die Optik, sondern vor allem über den ideellen Wert. So gibt es im Sortiment beispielsweise originalgetreue Kopien von wissenschaftlich und kunsthistorisch hochrelevanten Werken, die sich natürlich nicht über Ihre Optik, sondern über ihren geistigen und historischen Wert definieren. Darum definiert das Unternehmen seine Auffassung von Luxus auch etwas anders, als konventionelle im Luxussegment tätige Unternehmen. Für WK Wertkontor fängt Luxus dort an, wo ein Kaufinteressent ein begehrtes Produkt erwirbt, das seine Sammlung und sein Leben bereichert oder eben dort Inspiration schafft, wo sie benötigt wird. Damit ist WK Wertkontor auch in diesem Bereich näher am Kunden, als ein Online-Shop, der zwar Produkte vertreibt, aber eben keinen direkten Bezug zum Produkt hat.