Mai 15 2017

Profis für Luxusproduktvertrieb sind gefragt

Das Marktforschungsinstitut GfK sagt für den Monat Mai eine deutlich bessere Konsumlaune in der Bundesrepublik voraus. Dabei gaben die Deutschen bereits im vergangenen Monat gerne und viel Geld aus. Während das, vom GfK veröffentlichte Konjunkturbarometer, im März noch bei 18,1 Punkten lag, stieg die Anzeige im April auf 30, 5 Zähler und erreichte somit den höchsten Wert seit knapp zwei Jahren. Für den Monat Mai prognostiziert das GfK einen Anstieg um 0,4 auf 10,2 Punkte.

Woher kommt der positive Konsumtrend in der Bundesrepublik?

2017 wird von der Allgemeinheit nicht als positives Jahr wahrgenommen. Weltweit politische Entwicklungen sorgen eher für Ängste, statt für positive Zukunftsprognosen. Auch die Deutschen sind besorgt – aber mehr in Bezug auf die Geschehnisse außerhalb der deutschen Grenzen. Das eigene Land wird von den Bundesbürgern weiterhin positiv eingeschätzt.
„Trotz der Verunsicherung über den künftigen wirtschaftspolitischen Kurs des neuen US-Präsidenten und die anstehenden Brexit-Verhandlungen sehen die deutschen Konsumenten ihre eigene Wirtschaft auf einem guten Weg“, fasst GfK-Experte Rolf Bürkl den positiven Trend zusammen. Der Grund für diese Einstellung liegt laut Bürkl in der positiven Gehaltsentwicklung der Deutschen. Denn der zunehmende Konjunkturoptimismus in Kombination mit einem moderaten Anstieg der Preie sorgen gemeinsam dafür, dass die Einkommenserwartungen der Deutschen auf einem ohnehin schon guten Niveau weiterhin steigen. Definitiv ein Grund für einen steigenden Konsumoptimismus.

Die Rolle von WK Wertkontor

Das deutsche Unternehmen WK Wertkontor wurde 2014 gegründet und bewegt sich seitdem mit seinen Produkten im Luxussegment. Das Unternehmen lässt Kunstobjekte und Schätze der Weltgeschichte in streng limitierten Auflagen von Hand anfertigen. Zu den Kunden von WK Wertkontor zählen vor allem Kunst- und Geschichtsliebhaber sowie Sammler.
Neben den handverlesenen Produkten zeichnet WK Wertkontor sich durch seinen exzellenten Service aus. Denn ebenso wie bei den eigenen Produkten setzt das deutsche Unternehmen auch im Kundenkontakt auf Exklusivität. Keines der Kunstobjekte von WK Wertkontor ist in einem konventionellen Ladengeschäft zu bekommen. Stattdessen genießen potenzielle Kunden eine persönliche Beratung. Ein Mitarbeiter von WK Wertkontor besucht den Interessenten direkt Zuhause und stellt die Objekte im Rahmen eines persönlichen Verkaufsgespräches vor. Auf die persönlichen Interessen, Vorlieben und individuellen Fragen kann in diesem Rahmen eingegangen werden.

Warum spielen Serviceleistungen wie bei WK Wertkontor jetzt eine besonders große Rolle?

Der deutsche Konsumtrend hat mehrere Effekte auf die Wirtschaft. So geben die Bundesbürger in diesem Jahr nicht nur öfter, sondern auch mehr Geld aus. Vor allem Luxusgüter stehen im Fokus. So stieg laut GfK das Konsumbarometer bei Autos und Möbeln von 55,5 auf 60,2 Punkte. Wer sich entscheidet, viel Geld für Luxusgegenstände auszugeben erwartete jedoch nicht nur bei den Produkten optimale Qualität. Das Gesamtparket muss stimmen. Denn Luxusprodukte verkaufen sich anders als Ware zum Discountpreis. An dieser Stelle kommt WK Wertkontor ins Spiel.

Die Serviceleistungen, welche das Unternehmen seinen Kunden bietet sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Experten mit Kunden umgehen. Frei nach dem Motto Qualität vor Quantität gibt WK Wertkontor seinen Kunden die Möglichkeit, die Produkte in aller Ruhe kennenzulernen und bietet zusätzlich eine persönliche Fachberatung an. Dieser professionelle Luxusproduktbetrieb wie bei WK Wertkontor ist jetzt aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Luxusgütern besonders gefragt. Vertriebsmitarbeiter, die nicht nur verkaufen, sondern auch beraten können, sind im Luxussegment von zentraler Bedeutung. Denn wer höhere Beträge zahlt, wünscht auch eine entsprechend fundierte und sympathische Kundenberatung.

So kommen die Prognosen vom GfK zustande

Das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK gilt als zuverlässigste Quelle rund um das Konsumverhalten in der Bundesrepublik. Konkrete Zahlen der letzten Jahre werden festgehalten und miteinander verglichen, Zahlen und äußere Umstände miteinander in Zusammenhang gestellt. Außerdem stellt das GfK regelmäßig Prognosen über die zukünftige Marktwirtschaft der Bundesrepublik auf. Für die in diesem Beitrag genannte monatliche Prognose werden im Auftrag der EU-Kommission 2000 Verbraucher befragt. Diese geben dann Einschätzungen für den kommenden Monat ab, die wiederherum in der Monatsprognose des GfK zusammengefasst werden. Auf diese Weise ist das Marktforschungsinstitut in der Lage schon vorab einzuschätzen, wie sich der Markt in Zukunft entwickelt.

Schreibe einen Kommentar