Feb 01 2018

Steigender Absatz kunsthistorischer Luxusgüter in Europa erwartet

In den letzten Jahren waren in der Hauptsache interessierte Chinesen Abnehmer von Luxusgütern aus dem historischen, kunst- und literaturhistorischen Bereich. Für das Jahr 2018 gibt es jedoch Prognosen, die besagen, dass die Nachfrage in diesem Bereich auch in Europa steigen wird. Die Kauflust wird nicht zuletzt auf die für das neue Jahr zu erwartende nicht unbedeutende Lohnsteigerung innerhalb der europäischen Staaten zurückzuführen sein.


Hiervon profitieren in erster Linie Unternehmen wie beispielsweise die am Standort Gütersloh sesshafte Firma WK Wertkontor, die sich dem Vertrieb von Gütern aus dem kunst- und literaturhistorischen Luxussegment verschrieben hat. Allgemein zählen hierzu Reproduktionen historisch wertvoller Objekte wie Globen, mittelalterliche Karten oder Handschriften und Codices.
WK Wertkontor selbst hat derzeit den Fokus innerhalb des Produktangebots auf eine geringe Anzahl an Faksimiles gelegt, die eines gemeinsam haben, und zwar ihre kleine Auflagenzahl. Sie bestechen nicht nur durch ihre breite thematische Vielfalt, so dass für jeden Interessenten der passende Stoff dabei sein wird, sondern auch durch ihr aufwändiges Design, das in qualitativer und exklusiver Hinsicht kaum zu übertreffen ist.
WK Wertkontor bietet von fachmännischem Personal ausgewählte historisch faszinierenden Stoffe über den direkten Vertrieb durch kompetente Außendienstmitarbeiter an. Durch den heimischen Besuch des potentiellen Kunden haben sie hierdurch ganz anders geartete Handlungsmöglichketen, die wissenschaftlichen Untersuchungen zu Folge einen weitaus positiveren Ausgang haben als das selbstständige Kaufvorhaben über gängige Internetanbieter. Somit wird nicht nur der zu erwartende Gehaltsanstieg innerhalb Europas der WK Wertkontor im nächsten Jahr in die Karten spielen, sondern auch ihre als durchweg positiv zu bewertende Verkaufsphilosophie.

Exklusivangebot via WK Wertkontor: Faksimiles mittelalterlicher Codices mit den antiken Stoffen der Aeneis, der Georgica und der Bucolica

Eines von gegenwärtig 13 über WK Wertkontor angebotenen Faksimiles ist eine Nachbildung der zu Zeiten des Mittelalters entstandenen Codices des antiken Epos Aeneis und der altertümlichen Gedichte Georgica und Bucolica. Sie sind die bedeutungsvollsten Werke des im 1. Jahrhundert v. Chr. lebenden Autors Publius Virgilius Maro und, allen voran die Aeneis, von außerordentlichem Wert für die Weltliteratur. Die vorliegenden Reproduktionen, die in einer hübschen Aufbewahrungsbox geliefert werden, sind Teil derjenigen Werke, die im Zuge der mittelalterlichen Rezeption dieses faszinierenden antiken Stoffes entstanden. Sie sollten als Klassiker, die in besonderem Maße durch ihre sprachliche Virtuosität beeindrucken, Teil einer jeden Privatbibliothek sein.

In Anlehnung an die homerischen Werke Ilias und Odyssee machte der römische Autor Vergil die Vorgeschichte bzw. den Gründungsmythos der Stadt Rom zum Mittelpunkt seines epochalen Werkes Aeneis. Hier geht es um den sich aus dem brennenden Troja nach Latium flüchtenden Aeneas. Nachdem der Held die beschwerliche Reise unbeschadet überstanden hatte, soll er den Stamm der Römer begründet haben. Die Georgica sowie die Bucolica sind jeweils Gedichtbände, die sich zum einen mit dem Landbau, genauer dem Ackerbau, dem Obst- und Weinbau, der Viehzucht und der Imkerei beschäftigen, und zum anderen singende Hirten in den Mittelpunkt stellen.

Schreibe einen Kommentar