Die Luxusgüterbranche befindet sich weiter im Aufwind, wie eine aktuelle Studie der italienischen Fondazione Altagamma und der Managementberatung Bain & Company zeigt. Doch ob es um teuren Schmuck, schnelle Autos, Designerkleidung oder Kunstobjekte geht – im Vertrieb müssen zunehmend neue Wege gefunden werden. Doch gerade im Luxussegment geben sich die Kunden zurückhaltend, was den Einkauf im Internet angeht. WK Wertkontor hat diese Problematik erkannt und setzt daher konsequent auf Direktvertrieb.
Dadurch ergeben sich für den Kunden viele Vorteile. Immer mehr Menschen wenden sich von der unpersönlichen Form des Online-Einkaufs ab. Dies gilt besonders für den Kauf von erklärungsbedürftigen Produkten, die also keine reinen Konsumgegenstände sind, sondern sich vor allem, wie die Kunstgegenstände und Faksimiles von WK Wertkontor, über ihren ideellen Wert definieren. Zwar haben fast alle Firmen eine Hotline oder ein Kontaktformular, doch am anderen Ende sitzt erfahrungsgemäß nur selten ein kompetenter Ansprechpartner, der Ihnen in allen Fragen weiterhelfen kann. Im Direktvertrieb gibt es diese Probleme nicht. Jeder Kunde wird von einem erfahrenen Mitarbeiter umfassend zum Produkt seines Interesses beraten. Kein stundenlanges Hängen in der Warteschleife, keine vorgefassten Standard-Antworten im E-Mail-Postfach. WK Wertkontor hat dieses Vertriebsprinzip für sich adaptiert und es über die Jahre konsequent ausgebaut.
WK Wertkontor: einzigartige Produkte, individuelle Beratung
WK Wertkontor vertreibt Kunstgegenstände und Faksimiles, die für Sammler, Kunstinteressierte, Buchliebhaber und alle Menschen, die sich für schöne Dinge begeistern können, geeignet sind. Im Angebot befinden sich zurzeit etwa Faksimile des Manuskripts „Die wunderbare Tierwelt des Petrus Candidus“ aus dem Jahr 1460 mit prachtvollen Tierzeichnungen. Auch von der limitierten Auflage der Prachtedition von Zeichnungen Leonardo da Vincis sind noch einige wenige Exemplare vorhanden. Solche qualitativ hochwertigen Faksimiles von Büchern aus Antike, Mittelalter und Renaissance zieren jede Bibliothek und haben sich zu beliebten Sammelobjekten entwickelt. Im Einzelhandel sind derartige Schätze nur selten zu finden. Wer im Antiquariat auf ein gut erhaltenes Exemplar stößt, kann sich glücklich schätzen.
Weil die Produkte von WK Wertkontor so einzigartig sind, geben wir unseren Kunden die Gelegenheit, sie in Ruhe bei sich zu Hause kennenzulernen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade im gehobenen Segment persönliche Beratung unerlässlich ist. Aktuelle Prognosen besagen, dass der Markt für persönliche Luxuswaren bis 2020 um jährlich drei bis vier Prozent auf bis zu 285 Milliarden Euro zulegen wird. Doch Serge Hoffmann, Bain-Partner und Luxusgüterexpert, warnt: „Die Luxusartikelhersteller müssen ihre Erwartungen und Strategien an eine Ära anpassen, in der Wachstum kein Automatismus mehr ist.“ Hoffmann betont weiter, dass nur Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell entsprechend ausrichten und auf „absolute Kundenorientierung“ setzen, weiterhin erfolgreich sein werden.
Diese Einschätzung teilt WK Wertkontor und wird daher auch in Zukunft umfassenden und individuellen Kundenservice bieten.
Dabei stehen die Wünsche des Kunden immer im Vordergrund. Vielen Berufstätigen ist ein Termin am Abend oder am Wochenende lieber. Das ist kein Problem. Die Mitarbeiter von WK Wertkontor richten sich ganz nach dem Terminkalender des Kunden. Im Gepäck haben sie stets ausgewählte Ansichtsexemplare, sodass Sie sich in aller Ruhe ein Bild machen können. Schließlich geht es darum, ein Liebhaberstück zu finden, an dem man sich selbst lange erfreuen kann und es auch gerne an die nächste Generation weitergibt.